FAQ

Häufig gestellte Fragen

Was kostet eine osteopathische Behandlung?

Eine umfassende osteopathische Behandlung inklusive Anamnese und Untersuchung kostet 100 Euro und dauert zwischen 50 und 60 Minuten.
Sie erhalten im Anschluss eine Rechnung und können diese per Überweisung oder Barzahlung begleichen.

Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Osteopathie um eine Selbstzahler-Leistung handelt und der Rechnungsbetrag sowie etwaige Differenzbeträge unabhängig von der Erstattung der Krankenkasse in voller Höhe zu begleichen sind.

Die Praxis wird zudem nach Bestellsystem geführt, daher ist jeder Patient verpflichtet seine Termine pünktlich einzuhalten und/oder Termine frühzeitig (24 Stunden vorher) abzusagen. Für unentschuldigte oder nicht rechtzeitig abgesagte Termine wird eine Ausfallpauschale fällig.

Was muss ich zu meiner Behandlung mitbringen?

Falls vorhanden, bringen Sie bitte ihre aktuellen Untersuchungsunterlagen (Röntgen-/MRT-Berichte, Blutanalysen…) mit.

Da ich den nachhaltigen Gedanken des „Bewegungswerks“, in welchem sich mein Behandlungsraum befindet, gerne aufgreifen möchte, wäre es toll, wenn Sie ein großes Handtuch mit zu Ihrer Behandlung bringen.

Die erste Untersuchung findet in der Regel in Unterwäsche statt. Wenn Sie sich damit nicht wohlfühlen, bringen Sie gerne bequeme, kurze Kleidung mit.

Erstattet meine Krankenkasse die Kosten?

Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten anteilig. Meist wird dafür eine vorab ausgestellte, ärztliche Empfehlung benötigt.
Weitere Informationen zu den Erstattungsmöglichkeiten Ihrer Krankenkasse finden Sie auf der Seite des BVO oder unter Osteokompass.

Private Krankenkassen übernehmen die Behandlungskosten i.d.R. komplett. Gleiches gilt bei Zusatzversicherungen für Heilpraktikerleistungen oder Beihilfen. Dies ist abhängig von den jeweiligen Voraussetzungen der Versicherungen und dem selbstgewählten Tarif.

Bitte klären Sie eine Erstattung durch die Krankenkasse unabhängig von mir im Voraus.
Der Rechnungsbetrag ist in jedem Fall in voller Höhe vom Patienten/von der Patientin zu tragen.

Hinweis: Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und das Saarland haben die Beihilfeerstattungen für Heilpraktikerleistungen ganz gestrichen.

Was sollte ich vor und nach der Behandlung beachten?

Schön wäre es, wenn Sie in der Stunde vor der Behandlung keine schwere Mahlzeit zu sich nehmen, da es sein kann, dass ich im Bauchraum behandle – selbst, wenn Sie mit einer anderen „Problemzone“ zu mir kommen.

Im Anschluss an die Behandlung sollte im besten Fall kein Sport betrieben werden. Ich empfehle leichte Bewegung und ausreichend Ruhe.

Wie erreiche ich die Praxis?

Mein Raum befindet sich in der physiotherapeutischen Praxis „Bewegungswerk“ von Annika Schütte. Nach vorheriger Terminabsprache finden Sie sich bitte zur vereinbarten Uhrzeit im gemeinsamen Wartezimmer ein. Dort hole ich Sie ab und begleite Sie in den Behandlungsraum.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig – Machen Sie es sich einfach gemütlich!

Mit dem Auto: Parkplätze sind vor der Bäckerei Weiss zu finden und hinter dem Gebäude (Einfahrt befindet sich zwischen dem Amtsgericht und der Bäckerei).

Mit den Öffentlichen: Vom Tostedter Bahnhof fährt die Buslinie 4801 und 3860. Die Haltestelle „Unter den Linden“ befindet sich in unmittelbarer Nähe der Praxis.

Der Eingang zur Praxis befindet sich rechts von der Bäckerei Weiss.

Wie viele Behandlungen sind notwendig?

Das ist abhängig von dem jeweiligen Beschwerdebild und Ihrer Mitarbeit. In der Regel sind für bereits lange bestehende, chronische Beschwerden mehr Behandlungen notwendig, als für akute.
Nach dem Ersttermin kann ich Ihnen eine Einschätzung zur Orientierung geben.